Kraut-Kartoffel-Strudel

Krautstrudel

Wir lieben pikante Strudel sehr und haben letztens mal überlegt, ob er wie vermutet typisch Wienerisch ist. Laut wikipedia kommt er jedenfalls aus dem Habsburgerreich und wurde erstmals in 1696 in der Handschrift Koch Puech erwähnt. Ich wusste auch noch nicht, dass Strudel ursprünglich schneckenförmig (Form eines Strudels) gewunden wurden und aus 10-12 Teigschichten bestanden. Erst im 18. Jahrhundert wurden die Strudel dann so wie heute noch auf dem Tisch ausgerollt, gezogen, befüllt und aufgerollt.

Du brauchst dafür:

  • 1 Packung Strudelteig
  • 400 g Kartoffeln
  • 400 g Kraut
  • 4 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250 g Sauerrahm
  • Etwas Butter

Optional als Beilage:

  • Salat
  • Sauerrahm mit Salz und französischen Kräutern verfeinert

Und so geht´s:

  • Kartoffel kochen
  • Kraut schneiden
  • Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und in einer Pfanne dünsten.
  • Das geschnittene Kraut dazu geben, weich dünsten, salzen und pfeffern und auskühlen lassen
  • Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden
  • Die Kartoffeln mit dem ausgekühlten Kraut vermengen, Sauerrahm dazu geben, abschmecken und ggf. nochmal salzen und pfeffern
  • Backrohr auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Butter erwärmen, bis sie flüssig ist
  • Ein Strudelblatt auf ein leicht befeuchtetes Tuch legen und mit der Butter bestreichen
  • Ein zweites Strudelblatt darüber legen und die halbe Menge der Fülle auf das obere Drittel des Teiges verteilen
  • Die Seiten einschlagen und den Strudel fest einrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen
  • Mit dem zweiten Strudel genauso verfahren.
  • Die beiden Strudel mit der restlichen Butter bestreichen und 30 Minuten backen

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: