Norbert´s Grünkohl – optional mit Mettwurst

Grünkohl, Kartoffel, Mettwurst

Heute hab ich ein besonders Rezept, das quasi ein Gastbeitrag eines lieben Kollegen und Freunds ist: Norbert, ursprünglich aus Düsseldorf, hat mir eine kulinarische Reise in sein Heimatland Deutschland geschenkt und alle Original-Zutaten aus Deutschland gecheckt: Grünkohl, Butterschmalz, Senf und Mettenden (Mettwurst). Drei dieser Zutaten kannte ich gar nicht und so war es mein erstes Mal, dass ich Butterschmalz, Grünkohl und Mettwurst nicht nur zu einem Gericht gebracht hab, sondern auch gegessen habe. Und weil wir in unserem Haushalt hybrid essen – mein Freund vegetarisch und ich doch auch mal Fleisch und Wurst – hat Norbert uns eine Variante mit und eine Variante ohne Butterschmalz und Mettwurst gemacht. Und weil Norbert Stil wichtig ist, hat er ein wunderschönes Rezept zusammengestellt, das ihr unten im Download findet. Viel Spaß beim Nachkochen und gutes Gelingen 🙂

Du brauchst dafür:

  • 1 Zwiebel
  • Butterschmalz oder 2 EL Olivenöl
  • 1 Glas Grünkohl Oldenburger Art
  • 450g Erdäpfel
  • optional 4 Mettenden
  • ca. ½ Glas Wasser (Grünkohl-Glas)
  • 3-4 Piment Körner
  • Prise Zucker
  • Salz,
  • schwarzer gemahlener Pfeffer
  • Dijon Senf
  • Muskatnuss
  • evtl. 2 Tl Haferflocken

Und so geht´s:

  • Zwiebel fein würfeln
  • Schmalz oder Olivenöl in Topf oder hoher Bratpfanne zergehen lassen
  • Prise Zucker dazu. Zucker zergehen lassen und Zwiebeln hinzugeben
  • Die Zwiebeln anschwitzen und das Glas Grünkohl inkl. Saft dazu geben
  • Kurz anschwitzen und die in kleine Würfel geschnittenen Erdäpfel hinzugeben und vermengen
  • optional Mettwurst mit einer Gabel einstechen (so kann sich der Geschmack der einmaligen Wurst besser entfalten und trocknet trotzdem nicht aus
  • Pimentkörnern dazugeben
  • ca. 1,5 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen
  • Immer wieder umrühren und die Flüssigkeit beobachten
  • Sollte zu viel Flüssigkeit übrig bleiben, mit Haferflocken andicken
  • mit Salz, Pfeffer, Senf (lieber ein bissl mehr) und Muskatnuss abschmecken.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: