Wisst ihr, dass der Kaiserschmarrn laut Legende eine Weiterentwicklung des oberösterreichischen Kaserschmarrn der Senner_innen ist und so heißt, weil sich der Kaiser verhört hat, als sein Küchenchef die mit Rosinen erweiterte – Nachspeise insbesondere für die Kaiserin serviert hat? Wir haben uns an Demel´s Kaiserschmarrn gewagt – der übrigens im Covid19-Lockdown 2020/2021 „to go“ von der K. u. K. Hofzuckerbäckerei Demel am Kohlmarkt nach diesem Rezept angeboten wurde – ein Traum, kann ich euch sagen😊 Die perfekte Ergänzung dazu: natürlich der Zwetschkenröster (das Rezept dazu findet ihr hier)!
Du brauchst dafür:
- 4 Eier in Dotter und Eiklar getrennt
- 30 g Kristallzucker
- 200 ml Milch
- 120 g Mehl (glatt, Typ 700)
- 1 Prise Salz
- Geriebene Zitronenschale
- 1 Packerl Vanillezucker
- 40 g Rosinen
- Rum
- 60 – 80 g Butter zum Backen
- Etwas Kristallzucker zum Karamellisieren
- Staubzucker zum Bestreuen
Und so geht der Kaiserschmarren:
- Rosinen in Rum einweichen und gut bedecken – je länger, desto besser (mind.1 Tag)
- Eier trennen und Eiklar mit Zucker und einer Prise Salz zu einem cremigen, nicht zu steifen Schnee schlagen
- Milch, Mehl, Zitronenschalen und Vanillezucker verrühren und Dotter dazu geben und gut verrühren
- Schnee portionsweise unter die Masse heben
- Eine Pfanne auf mittlere Hitze erhitzen.
- Ein paar Butterwürfel in die Mitte geben und ca. 1/3 des Teigs fingerhoch über die leicht zerschmolzenen Butterwürfel gießen (sie müssen noch nicht ganz geschmolzen sein)
- 1/3 der Rosinen dazu geben, ebenso 1/3 vom Rum, in dem sie eingeweicht waren
- Den Teig bei mittlerer Hitze auf der Unterseite goldbraun backen
- Vor dem Wenden etwas Butter unter den Teig geben, anschließend den Teig wenden und goldgelb backen
- Den Teig in grobe Stücke reißen und an den Pfannenrand schieben
- Kristallzucker sehr dünn in die Mitte der Pfanne streuen
- Sobald der Zucker zu karamellisieren beginnt etwas Butter dazugeben
- Den Schmarrn vom Pfannenrand mit dem karamellisierten Zucker vermischen und auf Tellern verteilen